Lymphdrainage-Eine medizinische Form der Massage

Lymphfluss Beine anregen

Diese Form der Therapie, wird auch als Entstauungstherapie  bezeichnet. Mit verschiedenen Handgriffen werden Wassereinlagerungen gelindert und der Lymphfluss angeregt. Ich erkläre Dir, wann eine Lymphdrainage sinnvoll ist und zeige, wie man diese zum Teil auch selber machen kann.

Warum macht man eine Lymphdrainage?

Generell wird diese Therapieform bei Ödemen angewendet. Das sind krankhafte Wassereinlagerungen im Gewebe, die zu Schwellungen im betroffenen Gebiet führen. Dabei unterscheidet man zwei Arten von Ödemen. Es gibt angeborene (primäre ) und sekundäre Lymphödeme, welche häufiger vorkommen. Ihnen liegt eine Grunderkrankung zugrunde, die medizinisch behandelt werden muss. 

Die Lymphdrainage unterstützt den Körper beim Abbau der Wassereinlagerungen. Zudem wird das Immunsystem aktiviert, da die Lymphbahnen eine wesentliche Rolle in der Immunabwehr spielen.

Wann wird eine Lymphdrainage durchgeführt?

Häufig wird diese Therapie bei Erkrankungen, wie einer Chronisch-venösen Insuffizienz oder nach operativen Eingriffen angewendet.

Überdies gibt es weitere, nicht-krankheitsbedingte Einsatzgebiete. Dazu zählen Wassereinlagerungen, welche während einer Schwangerschaft entstehen. Diese können sehr belastend sein und die Schwangere stark einschränken.

Wann sollte eine Lymphdrainage nicht erfolgen? 

Grundsätzlich sollte vorab eine medizinische Abklärung erfolgen. Häufig können Ödeme ein Symptom von einer ernsthaften Erkrankung sein, wo diese Therapieform kontraproduktiv ist. Das wäre zum Beispiel bei bösartigen Tumoren oder einer starken Herzschwäche der Fall. Darum solltest Du vorab Deinen Arzt aufsuchen, bevor Du zu einem Therapeuten gehst.

Kann man eine Lymphdrainage selbst machen?

Normalerweise wird diese von einem Physiotherapeuten oder Masseur durchgeführt. Man kann aber mit ein paar Griffen, ebenfalls den Lymphfluss anregen. Dies sollte man, wie oben bereits erwähnt, nur nach einer medizinischen Abklärungen machen. Hole Dir somit erst ein ok von Deinem Hausarzt, bevor Du folgende Handgriffe anwendest. 

Lymphdrainage selber machen
Lymphdrainage Beine
Lymphdrainage selber machen

Fange dabei immer auf der rechten Seite an und verwende ein paar Tropfen Massageöl. Du solltest leichten Druck ausüben und vom Fuß bis zur Leiste arbeiten. Massiere jeden Abschnitt für ca. 5 Minuten und streiche zum Schluß das gesamte Bein noch einmal aus.

Was Du nach der Lymphdrainage beachten solltest!

  • Bleibe danach für ein paar Minuten mit hochgelagerten Beinen liegen. 
  • Trage bequeme, nicht einschnürende Kleidung.
  • Vermeide Sonnenbäder oder Besuche im Solarium.
  • Betreibe leichten Sport. Gehe schwimmen oder mache einen langen Spaziergang. 

Grundsätzlich ist diese Therapieform sehr effektiv, sicher und gut verträglich

Ich hoffe dieser Artikel hat Dir die Lymphdrainage näher gebracht und Dir helfen die dargestellten Handgriffe.

Wenn Du noch mehr zu dem Thema wissen möchtest, kann ich dir folgende Seite empfehlen:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert