Unsere Haut-ein vernachlässigtes Organ!

Das Thema Gesundheit ist immer wieder ein großes Thema, vor allem zum neuen Jahr. Aber warum beschäftigt man sich nicht mit dem gesamten Körper? Inhaltsstoffe auf Pflegeprodukten sind für uns unaussprechliche Fachbegriffe und oft krebserregend. Warum benutzen wir diese dann überhaupt? Und ist die Naturkosmetik immer die bessere Wahl oder werden wir auch hier oftmals in die Irre geführt?

Hast du bei den guten Vorsätzen auch an mal an deine Haut gedacht? Nein? Warum eigentlich nicht? Das Bewusstsein für eine gesunde, möglichst biologische Ernährung wächst täglich. Aber wie sieht es mit der bewussten Verwendung von Pflegeprodukten aus? Die Haut ist unser größtes Organ und saugt alles, was auf sie aufgetragen wird, wie ein Schwamm auf. Dennoch vernachlässigen wir diese Tatsache und machen uns zu wenig Gedanken um Inhaltsstoffe, welche täglich auf ihr landen

Das Beste Beispiel sind Aluminium Salze, welche häufig in Deos vorkommen. Heute weiß man, dass diese über die Haut aufgenommen werden und Krebs verursachen können. Darum verzichten immer mehr Hersteller auf diesen Stoff.

Wie sieht es aber z.b. mit Sodium Laureth Sulfaten aus (SLS)?

Kennt Ihr diesen Stoff? SLS ist eine beliebte Substanz in der Kosmetikindustrie. Es dient als Schaumbildner und wird vor allem in Schaumbädern und Shampoos verwendet. Eine gründliche Reinigung ist mühelos möglich und die Haut wird entfettet. Dieser Stoff hat aber ganz und gar kein sauberes Image. Er ist teilweise sehr aggressiv und schädlich.

Braucht man für eine gründliche Reinigung überhaupt so einen aggressiven Stoff? Du würdest auch keinen Badreiniger verwenden, um die Haare zu waschen, oder? Mit Sicherheit nicht! Aber warum verwendet man Produkte, die schädliche Stoffe enthalten?

Ganz einfach! Viele vergessen, dass bei der gesunden Lebensweise, die Haut eine genauso wichtige Rolle spielt, wie Bewegung oder eine gesunde Ernährung. Viele aggressive Stoffe sind uns einfach gar nicht bekannt. Wenn ihr die Inhaltsstoffe auf eurer Shampoo Flasche durchlest, kennt ihr bestimmt nicht einmal die Hälfte der Begriffe. Dies machen sich die Konzerne zu nutzen und verwenden weiterhin Substanzen, die unserer Gesundheit schaden könnten.

Leider sind auch die Naturkosmetik Hersteller nicht immer eine bessere Alternative. Bei diesen gibt es ebenfalls große Unterschiede. Naturkosmetik ist nicht gleich Naturkosmetik. Es gibt die naturnahe und echte Kosmetik. Noch ist gesetzlich nicht genau geregelt, wie viel Natur in einem Kosmetikprodukt enthalten sein muss, um als natürlich oder sogar als biologisch zu gelten. Allerdings arbeitet der BDIH (Bundesverband Deutscher Industrie- und Handelsunternehmen), um eine Standardisierung für Naturkosmetik zu erzielen.

Wie definiert sich Naturkosmetik?

Die echte Naturkosmetik besteht nur aus natürlichen Inhaltsstoffen und wird nicht mit anderen künstlich hergestellten Substanzen gemischt. Selbst wenn es sich um natürliche Rohstoffe handelt, entspricht das nicht immer der echten Naturkosmetik. Einige Substanzen, die hier verwendet werden, sind durch die Produktion so stark verändert, dass dabei viele oder sogar alle Wirkstoffe verloren gehen. Zudem sind nicht immer alle Inhaltsstoffe besser oder milder zur Haut. Ein gutes Beispiel ist das Sodium Coco Sulfat. Es wird aus Kokosfett gewonnen und für die Shampoo Produktion verwendet. Das klingt zunächst nach einer guten und natürlichen Alternative. Dieses Tensid ist stark entfettend, was nicht jeder gleich gut verträgt. Manche reagieren auf den Stoff mit starker Schuppenbildung und Juckreiz. Wenn das bei euch der Fall ist, könnte es an eurer Naturkosmetik liegen! Werft am besten nochmal einen Blick auf die Inhaltstoffe.

Wie erkenne ich die nun die echte Naturkosmetik?

Am Besten könnt Ihr euch an folgendem Siegel orientieren:

Hierzu zählt das Prüfzeichen von BDIH. Nur Produkte mit diesem Siegel sind tatsächlich ohne künstliche Farb- und Duftstoffe, Erdölprodukte und Silikone. Ecocert ist ebenfalls ein verlässliches Siegel. Es stammt aus Frankreich und vergibt sein Siegel nur bei Naturkosmetik deren Inhaltsstoffe mindestens zu 95 Prozent aus natürlichen Inhaltsstoffen bestehen.

Ihr seht also, es gibt auch hier große Unterschiede und ist komplizierter als man zunächst denken mag. Auch bei der Naturkosmetik ist nicht immer alles optimal. Sie hält nicht immer was sie verspricht, nämlich natürlich zu sein.

Wie sind eure Erfahrungen mit Naturkosmetik? Ich bin auf eure Kommentare gespannt.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert