Beinahe jede Schwangere kennt das Problem. Wassereinlagerungen (Ödeme) in den Beinen und Armen. Vor allem an heißen Sommertagen, kann das sehr belastend sein. Hierbei muss man zwischen normalen und krankhaften Ödemen unterscheiden. Diese können auch ein Hinweis auf eine Erkrankung sein. Treten keine Begleitsymptome, wie Bluthochdruck, Eiweiß im Urin und/oder eine plötzliche extreme Gewichtszunahme hinzu, sind Wassereinlagerungen in der Schwangerschaft normal. Ich erkläre Dir, wie Du Ödeme behandeln und lindern kannst.
Ursachen von Ödemen!
Wenn wir schwanger sind, verändert sich sehr viel im Körper. Vor allem die gesteigerte Konzentration von Östrogen und Progesteron, erleichtert die Entstehung von Ödemen. Zudem fördert das gesteigerte Blutvolumen und die entstehende Durchlässigkeit der Gefäße, die Wasseransammlung im Gewebe. Zusätzlich, gibt es noch einen physikalischen Grund. Schließlich legt Euer Kind im Verlauf der Schwangerschaft stetig an Gewicht zu. Das übt einen großen Druck auf die umliegenden Venen aus und der Lymphfluss wird gestört.
Wie kann ich Ödeme behandeln?
Tipps wie Beine hochlagern oder Wechselduschen, gebe ich Dir hier nicht. Sie sind hilfreich, aber davon hast Du bestimmt schon gehört. Ich möchte Dir Ratschläge geben, die ich auch meinen Patientinnen vermittle. Sie helfen Dir, Wassereinlagerungen aus den Beinen abzutransportieren und zu mindern.
Massagen gegen Wassereinlagerungen
Das ist ein Punkt, den Du gerne an deinen Partner abgeben kannst. Aber keine Sorge, hierbei handelt es sich um einen ganz einfachen Griff. Dein Liebster muss dafür kein Experte sein, kann dir damit aber etwas Gutes tun. Am Besten legst Du dich dafür auf die linke Seite und stützt deinen Bauch von unten mit einem Kissen. So arbeitet die Lymphe optimal und die Ödeme werden schneller gemildert.

Dein Partner hebt nun dein Bein etwas an und beugt deinen Fuß immer wieder. Nach ca. 1 Minute kommt eine kreisende Bewegung dazu. Zuerst in die eine, dann in die andere Richtung. Du kannst diesen abschwellenden Effekt noch mit deiner Atmung verstärken. Dafür langsam einatmen, bis sich die Bauchdecke noch weiter anhebt. Beim ausatmen ebenfalls langsam vorgehen. Dabei erst die Hals- und Brustmuskulatur entspannen, dann die Rippen absenken und den Bauch so gut es geht einziehen.
Das unterstützt zusätzlich den Abbau der Wassereinlagerungen in der Schwangerschaft. Diese Atemübung, kannst Du auch zwischendurch machen. Vor allem an heißen Tagen, verschaffst Du Dir so eine unauffällige Erleichterung.
Schüssler Salze
Die Kombination aus den drei folgenden Schüssler Salzen, fördern den Abtransport von Wassereinlagerungen und stärken die Zellmembran. So können Ödeme nicht wieder schnell entstehen und das Gewebe kann entspannen.
Dafür benötigst du folgende Salze:
Davon jeweils 2 Tabletten bis zu dreimal täglich lutschen. Bei schweren Ödemen, kannst Du jeweils 5 Tabletten in heißem Wasser auflösen und langsam trinken
Lymphdrainage
Eine Gute Möglichkeit, Schwellungen zu reduzieren, bietet die Lymphdrainage. Dafür musst Du nicht immer zum Therapeuten. Mit ein paar Handgriffen, kannst du selber den Lymphfluss aktivieren. In meinem Artikel https://www.baowell.de/gesundheit/lymphdrainage-eine-medizinische-form-der-massage/ zeige ich Dir, wie Du dabei vorgehen kannst.
Entwässernder Smoothie

Du hast bestimmt schon gehört, dass es entwässernde Lebensmittel gibt. Darum habe ich hier ein leckeres Smoothie Rezept für Dich. Dieses unterstützt deinen Körper, Wassereinlagerungen aus dem Gewebe zu spülen.
Zutaten:
- 2 Selleriestangen
- 1 Daumengroßes Stück Ingwer
- 1/4 Gurke
- 1/4 Wassermelone
- 1 Hand voll Blattspinat frische Petersilie ( ca. 3 Stängel)
- frische Petersilie ( ca. 3 Stängel)
Alle Zutaten in den Mixer oder Entsafter geben und am Besten noch vormittags trinken. Dieser Smoothie schmeckt wirklich gut und hat mir auch sehr in der Schwangerschaft geholfen.
Ich freue mich auf deinen Kommentar zu diesem Artikel. Ich bin gespannt, welcher Tipp Dir am Beste geholfen hat.